Managed WAF Service
Zeitgemäßer Schutz für Ihre Web-Applikationen
Inhaltsverzeichnis
Webapplikationen sind das beliebteste Einfallstor für Cyberkriminelle und Hacker. Sie haben Ihren Fokus verändert: weg vom Netzwerk-Layer hin zum Application-Layer und nutzen mit immer höherer Komplexität Schwachstellen in Webanwendungen aus.
Web-Entwickler arbeiten häufig unter Zeitdruck und erhöhen damit die Fehleranfälligkeit Ihrer Webanwendung. Selbst unter erfahrenen Administratoren halten sich hartnäckige Fehleinschätzungen, dass Ihre Systeme mit klassischen Netzwerk-Firewalls oder Intrusion Prevention Systemen (IPS) ausreichend geschützt sind.
Diese blockieren oder öffnen lediglich bestimmte TCP- oder UDP-Ports und hier schafft eine Web Application Firewall Abhilfe. Diese inspiziert den Datenverkehr auf Applikationsebene (Layer 7) und erkennt Cyberangriffe über das Hypertext Transfer Protokoll (HTTP/HTTPS).
Als zusätzliche Security-Komponente zur klassischen Netzwerk-Firewall erhöht eine Web Application Firewall (WAF) das Sicherheitsniveau Ihres Unternehmens signifikant. Ein immer höher werdender Aufwand durch steigende Compliance-Anforderungen und die hohe Komplexität der Angriffe auf Webapplikationen erfordern zunehmend den Fokus auf eine zeitgemäße Absicherung Ihres Unternehmensnetzwerks.
Schützen Sie sich effektiv vor weit verbreiteten Angriffen wie Zero-Day-Exploits, SQL-Injections, Cross Site Scripting oder Denial-of-Service-(DDoS-)Angriffe.
WAF-as-a-Service aus Expertenhand
Mit unserem Managed WAF Service erreichen Sie umfassenden Schutz vor einem breiten Spektrum anwendungsbasierter Bedrohungen und Web-Angriffen.
Ein erfahrenes Team mit ausschließlich zertifizierten Security-Consultants übernimmt für Sie die aufwendigen und komplexen Aufgaben zum Betrieb Ihrer Web Application Firewall.
Regelmäßige Updates und Regel-Reviews garantieren Ihnen optimalen Schutz kritischer Unternehmensanwendungen bei hoher Kostentransparenz und Planungssicherheit unter Berücksichtigung von Datenschutzregelungen.
Wir begleiten Sie bei der Planung, der Implementierung und im Betrieb mit unserem Managed WAF Service.
24/7
- Cyber Security Monitoring: Analyse von Logdaten der Security Sensorik, Bewertung von Meldungen, Anpassung der Use Case und Durchführung von Security Scans
- Service Management: Klassifizieren und Priorisieren, Eskalationsmanagement, Single Point Of Contact und Koordination
- Alerting & Reporting: Risikoeinschätzung, Handlungsempfehlungen und Incident Management
- Response & Remediation (je nach Vereinbarung): Remediation Support und Incident Handling
Die wichtigsten Fragen für Managed WAF Service
Eine Web Application Firewall (WAF) ist eine Sicheheitslösung, die Webseiten, APIs und Webanwendungen vor spezifischen Cyberangriffen schützt. Dazu gehören z. B. SQL-Injections, Cross-Site-Scripting (XSS), CSRF und DDoS-Angriffe – Angriffsarten, die klassische Firewalls nicht erkennen oder abwehren können.
Sie kontrolliert und filtert ein HTTP/HTTPS-Datenverkehr zwischen einer Webanwendung und dem Internet und dadurch bildet sie ein Schutzschild und blockiert die Bedrohungen, bevor sie Server erreichen.
Eine WAF ist ein zentrales Sicherheitselement für Organisationen, deren Webanwendungen geschäftskritisch und ständig verfügbar sein müssen, dazu gehören:
- E-Commerce
- Finanz- & Versicherungswesen
- Gesundheitssektor & Kliniken
- Behörden & öffentliche Verwaltung
Da dort täglich große Mengen vertraulicher Daten verarbeitet werden: Von Zahlungs- bis Gesundheitsdaten. Eine WAF schützt nicht nur vor Angriffen, sondern hilft auch bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie DSGVO, NIS2, PSD2 oder PCI-DSS.
Eine WAF funktioniert basierend vordefinierter Regeln. Es gibt zwei Hauptmode:
- Whitelisting: Alles wird abgelehnt, außer explizit erlaubt
- Blacklisting: Alles wird erlaubt, außer explizit verboten
Sie überwacht den gesamten eingehenden und ausgehenden HTTP/HTTPS-Verkehr, indem sie die Anfragen mit einer Regelbasis vergleicht.
Beschreibung
SQL wird oft zur Verwaltung von Daten verwendet. Die Daten von Kunden werden auf dem Server in einer SQL-Datenbank gespeichert. Die Angreifer versuchen, eigene SQL-Befehle in die Datenbank einzufügen, was den Zugriff auf das System ermöglicht und private Kundendaten (z.B. Anmeldeinformationen, Kreditkartennummer usw.) können gestohlen oder manipuliert werden.
Lösung
Eine WAF identifiziert typische SQL-Injection-Muster in Parametern und Headern. Eingaben werden im Kontext ihrer Verwendung geprüft, um schädliche SQL-Bestandteile zu erkennen. Nur erwartete Werte werden akzeptiert, beispielsweise numerische oder alphanumerische Eingaben.
Beschreibung
Cross-Site-Scripting (XSS): Angreifer versuchen, den Schadcode in ein Eingabefeld in Form eines Scripts einzufügen. Wenn die Besucher sich die Seiten anzeigen, wird der Code automatisch ausgeführt.
Lösung
WAF schützt Webanwendungen vor Cross-Site Scripting (XSS), indem sie eingehende Anfragen auf bekannte Angriffsmerkmale analysiert. Mithilfe Signatur- und musterbasierter- Filter erkennt sie typische Skriptfragmente wie <script>, onload= oder javascript. Darüber hinaus erfolgt eine kontextabhängige Validierung der Eingaben (Input Validation) abhängig davon, wo und wie die Eingaben in der Anwendung verwendet werden.
Beschreibung
Cross-Site Request Forgery (CSRF): Dieser Angriff besteht darin, unrechtmäßige Anfragen an eine Website zu senden - im Namen eines Benutzers, der bereits über ein Sitzungscookie authentifiziert ist. Ein Angreifer kann Befehle im Namen des Nutzers ausführen, um z. B. Daten zu löschen, Inhalten zu veröffentlichen, Geld auf eigenes Konto zu überweisen.
Ohne einen speziellen CSRF-Schutz kann der Server nicht erkennen, ob die Anfragen tatsächlich vom legitimen Benutzer stammen, da sowohl das Sitzungscookie als auch die Anfragen selbst identisch aussehen.
Lösung
Eine WAF implementiert das Synchronizer Token Pattern, bei dem für jede Benutzersitzung ein eindeutiges CSRF-Token generiert wird, das bei jeder State-changing Anfrage mitgesendet werden muss. Darüber hinaus wird überprüft, von welcher Webseite eine Anfrage kommt. Dazu werden spezielle Informationen in Referer- und Origin-Header verwendet. Außerdem bestimmte Sicherheitseinstellungen wie „HTTP Only“, „Secure“ und „Same Site“ sorgen dafür, dass Sitzungscookies nicht gelesen oder missbraucht werden können.
Beschreibung
Denial of Service (DoS): Bei einem DoS-Angriff wird eine Webseite oder ein Onlinedienst so stark überlastet, dass er nicht mehr erreichbar ist.
Lösung
Durch den Einsatz einer WAF wird die Anzahl der Anfragen pro IP oder Session kontrolliert und begrenzt, verdächtigte IP-Adressen werden gesperrt (IP-Blackliste).
Die klassischen Firewalls bilden das Fundament für die Netzwerksicherheit. Sie arbeiten auf den OSI-Schichten 3 und 4 und filtern den Datenverkehr basierend auf IP-Adressen, Ports und Protokollen. So stellen sie sicher, dass nur autorisierte Verbindungen das interne Netzwerk erreichen.
Für den Schutz sensibler Webanwendungen reicht das aber nicht aus.
Klassische Firewalls sind nicht in der Lage, schädliche Inhalte in Webformularen, API-Anfragen oder Benutzerinteraktionen zu erkennen. Sie bieten keinen Schutz auf Anwendungsebene und lassen deswegen kritische Sicherheitslücken offen.
Next Generation Firewalls (NGFW) bieten deutlich mehr als klassische Firewalls. Sie kombinieren traditionelle Paketfilterung mit modernen Sicherheitsfunktionen wie z.B. Intrusion Detection & Prevention (IDS/IPS), Anwendungssteuerung, Deep Packet Inspection (DPI) und integrierte VPN-Unterstützung.
Für die Sicherheit im gesamten Unternehmensnetzwerk sind sie ein leistungsfähiges Werkzeug, vor allem wenn es um Netzwerksegmentierung, VPN-Verbindungen oder den Schutz vor bekannten Bedrohungen geht.
Was aber noch fehlt, ist der tiefgreifende Schutz auf Anwendungsebene. Inhalte von HTTP-Requests, Webformulare oder API-Kommunikation können sie nur eingeschränkt prüfen – was bei modernen Webangriffen ein kritischer Schwachpunkt sein kann.
Die NGFW ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarchitektur – aber kein Ersatz für eine WAF, wenn es um den Schutz Webanwendungen geht.
Eine WAF ist speziell dafür entwickelt, Webanwendungen vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen, die klassische Firewalls und selbst NGFWs nicht erkennen können. Sie analysiert den Datenverkehr auf Anwendungsebene, identifiziert schädliche Inhalte und blockiert Angriffe die gezielt auf Webanwendungen abzielen.
Zeit für Web Application Security - Kontaktformular
Sie interessieren sich für unseren Web Application Security Service? Zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular zu erreichen.